Tel. +49 3581 400520

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auf den Spuren polnischer Magnaten

Datum:

10. bis 18. Juni 2023
Email*
Telefon
Reisende - 1. Person*
Geburtsdatum
Reisende - 2. Person
Geburtsdatum
Adresse
Weitere Wünsche
Reise-Versicherung
(Eine Reiserücktritt-Versicherung wird dringend empfohlen.)
Reiserücktritt-Versicherung
mit Selbstbeteiligung (20%)
ohne Selbstbeteiligung
Rundum-Sorglos-Schutz
mit Selbstbeteiligung (20%)
ohne Selbstbeteiligung
Meine Buchungswünsche:
Doppelzimmer
Einzelzimmer
Getrennte Rechnung bei zwei Reisepartnern
ja
nein
Akzeptiert*

Ich habe die AGB's gelesen:

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es zu einer verbindlichen Buchung kommt, wenn die von Ihnen angefragte Reise verfügbar ist. Nach Erhalt Ihrer Buchungsanfrage überprüfen wir unsere Kapazitäten und senden Ihnen bei Verfügbarkeit eine Buchungsbestätigung per Mail zu. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Anfrage im Rahmen unserer Reisebüro-Öffnungszeiten erfolgt und demnach eine unmittelbare Rückmeldung nicht immer möglich ist. Wir sind bemüht Ihren Buchungswunsch schnellstmöglich zu bearbeiten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 

Diese  Reiseanmeldung ist ohne Unterschrift verbindlich.  Die Reise- und Zahlungsbedingungen des Reiseveranstalters, die unter www.schlesien-heute.de, Senfkorn Reisen, eingesehen werden können, habe ich zur Kenntnis  genommen.  Hiermit  erkläre  ich,  dass  ich  für  die Verpflichtungen der von mir angemeldeten Reiseteilnehmer gegenüber dem Reiseveranstalter wie für meine eigene einstehen werde.

Senden

Preis

p. P. im DZ
1 349,00

EZZ

240.00

Mindestteilnehmerzahl:

20

Abfahrt:

Görlitz, *Berlin, *Dresden

Anmeldeschluss:

22.Mai 2023

Entdeckungsreise zu zahlreichen Perlen Ostpolens

mit Warschau, Krakau, Lodsch, Lublin, Kazimierz Dolny, Zamość, Tarnow, Sandomierz, Przemysl, Rzeszów, Kloster Tyniec, galizischem Weingut und den Magnaten-Schlössern Krasiczyn, Łańcut, Kozlowka, Baranów

Senfkorn Reisen - Alfred Theisen
Brüderstraße 13, 02826 Görlitz
Tel. (03581) 40 05 20, Fax (03581) 40 22 31
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Leistungen:

  • Busreise ab Görlitz
  • 8 Übernachtungen in landestypischen 3- bis 4-Sterne-Hotels
  • Halbpension (Frühstück/Abendessen)
  • alle Stadtführungen, Eintritte und Ausflüge laut Programm
  • Rundum-Betreuung durch SenfkornReisen
  • *Berlin, Dresden gegen geringen Aufpreis

Aufpreis für Abholung und Rücktransfer

aus/nach Berlin:
Ab 3 bis 4 Personen: 50,- Euro pro Fahrt, also hin und zurück 100,- Euro
Ab 4 bis 6 Personen: 40,- Euro pro Fahrt, also hin und zurück 80,- Euro
Ab 7 bis 8 Personen: 35,- Euro pro Fahrt, also hin und zurück 70,- Euro

aus/nach Dresden:
Ab 3 bis 4 Personen: 30,- Euro pro Fahrt, also hin und zurück 60,- Euro
Ab 4 bis 6 Personen: 25,- Euro pro Fahrt, also hin und zurück 50,- Euro
Ab 7 bis 8 Personen: 20,- Euro pro Fahrt, also hin und zurück 40,- Euro
 

Klicken Sie hier,

um das Programm zu lesen

Klicken Sie auf und

gehen Sie zum Formular

1. Tag

Tag 1: Samstag, 10. Juni 2023 Lodsch, Warschau Wir fahren von Berlin und Görlitz mit Pausen nach Lodsch, die drittgrößte Stadt Polens, die wir am frühen Nachmittag erreichen. Bei einem kurzen Besuch der alten, wieder prosperierenden Textil- und Filmstadt, lernen wir auch viele deutsche Spuren kennen. Wir sehen etliche der ca. 160 Residenzen und Prachtbauten, die im 19. und 20. Jahrhundert von Textilfabrikanten errichtet worden sind und das Industriedenkmal Manufaktura sowie die zentrale, wunderbar sanierte und belebte Fußgängerzone ul. Piotrowska, wo uns zum Beispiel Arthur Rubinstein am Klavier begegnet. Nach einer erholsamen Kaffeepause geht es weiter Richtung Warschau, wo wir am frühen Abend das Hotel beziehen. Übernachtung in Warschau

2. Tag

Tag 2: Sontag, 11. Juni 2023 Warschau Wir lernen Warschau, die pulsierende Hauptstadt Polens kennen. Zunächst sehen wir im Stadtzentrum das ehemalige jüdische Stadtviertel, dann die Altstadt mit dem Königsschloss, beeindruckende Kirchen und den belebten Marktplatz mit seiner faszinierenden Architektur sowie weitere Attraktionen. Die Stadtführung endet am belebten Marktplatz und der Rest des Tages ist frei für eigenen Erkundungen. Fakultativ bieten wir einen Besuch im neuen Museum der Geschichte der polnischen Juden an. Neben dem Denkmal der Helden des Warschauer Ghettos gelegen, bildet es gegenwärtig die größte Kulturinvestition in der polnischen Hauptstadt. Allein die Fläche der großartigen Dauerausstellung umfasst 4.300 Quadratmeter. Gezeigt wird die Geschichte der polnischen Juden vom Mittelalter bis heute. Die Darstellung des jüdischen Lebens im großen Reich der Jagiellonen und der Adelsrepublik vermittelt Einblicke in die gesamte Entwicklung Ostmitteleuropas. Übernachtung in Warschau

3. Tag

Tag 3: Montag, 12. Juni 2023 Puławy, Kazimierz Dolny, Kozłowka, Lublin Wir fahren Richtung Osten, wo wir in der Stadt Pulawy auf Spuren der Magnatenfamilien Lubomirski und Czartoryski stoßen. Wir sehen das Schlösschen der berühmten Fürstin Izabela Czartoryska, auf deren Initiative 1801 dort das erste Museum Polens im damaligen Preußen eröffnet wurde. Anschließend besuchen wir das malerisch an der Weichsel gelegene Kazimierz Dolny. Die Stadt zählt nur rund 3.600 Einwohner, ist aber eine in ganz Polen bekannte Attraktion. Wir besichtigen die Pfarrkirche (1586-1589) mit barocker Ausstattung sowie einer der ältesten erhaltenen Orgeln Polens, das Kloster aus dem 17. Jahrhundert, die Schlossruine aus dem 16.Jahrhundert sowie die vielen Bürgerhäuser und Getreidespeicher aus der Renaissance und dem Barock. Alle Bauten von Kazimierz wurden aus weichem örtlichem Kalkstein errichtet, was eine fantasievolle Gestaltung der Fassaden erleichtert. Nach einer Mittagspause fahren wir nach Kozłówka, wo wir uns ein neobarockes und klassizistisch ausgestaltetes Schloss ansehen, mit Schlossmuseum und reizvollem Park. Seit dem 19.Jahrhundert war es im Besitz der Magnatenfamilie Zamojski, die erheblichen Einfluss auf die polnische Politik hatte, vor allem in den 123 Jahren der Teilung des Landes. Nach einer Kaffeepause fahren wir weiter ins nahe Lublin. Übernachtung in Lublin

4. Tag

Tag 4: Dienstag, 13. Juni 2023 Lublin, Zamość Der Vormittag gehört dem zwischen Bug und Weichsel gelegenen Lublin, mit 349.000 Einwohnern das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des östlichen Polens. Es hat eine lange Tradition als Handelsstadt und erlebte seine Blüte im 15. und 16. Jahrhundert. Davon ist die Innenstadt, um die sich in späteren Jahrhunderten ein Gürtel von Industrie- und Wohnsiedlungen legte, geprägt. Sehenswert sind das Rathaus, Reste der Stadtmauer und die Bürgerhäuser aus verschiedenen Stilepochen am und in der Nähe des Marktplatzes, die spätbarocke Kathedrale sowie die gotische Dominikanerkirche. In der Nähe der Altstadt erhebt sich die Lubliner Burg, die im Kern auf das 13. Jahrhundert zurückgeht, außen neogotisch dominiert wird und im Inneren ein Juwel birgt  die Dreifaltigkeitskapelle. Wahrzeichen der Stadt ist das Krakauer Tor. Nach einer Mittagspause in der Lubliner Altstadt besuchen wir Zamość, „Padua des Nordens“, Beispiel einer europäischen Renaissancestadt, die wir bei einem Spaziergang näher kennenlernen. Großkanzler Jan Zamoyski ließ sein Schloss und die Stadt im 16. Jh. von dem italienischen Baumeister Bernardo Morando entwerfen. Heute erstrahlt das UNESCO-Welterbe in der Schönheit seiner restaurierten Renaissancebauten. Das Zentrum der Stadt besteht aus dem quadratischen Großen Markt, der von pastellfarbenen Kaufmannshäusern gesäumt ist. In einer Seitenstraße wurde 1870 Rosa Luxemburg geboren. Am Markt steht auch die dreischiffige Kollegiatskirche. Von der multikulturellen Vergangenheit der Stadt zeugen die griechisch-orthodoxe Kirche, die Synagoge (ul. Pereca) und die Kathedrale (ul. Kolegiacka). Nach einer Kaffeepause fahren wir zurück nach Lublin. Übernachtung in Lublin

5. Tag

Tag 5: Mittwoch, 14. Juni 2023 Sandomierz, Schloss Baranow Zunächst fahren wir ins bezaubernde Sandomierz, wo wir nach einem Spaziergang im malerischen Zentrum dieser landesweit bekannten touristischen Perle eine Mittagsrast einlegen. Die 25.000 Einwohner zählende Stadt an der Via Regia wurde bereits im 10. Jahrhundert urkundlich erwähnt und häufig von polnischen Königen besucht. Danach besuchen wir das imposante Leszczynski-Schloss in Baranow Sandomierski. Der Palast im Baustil der Spätrenaissance wird auch „Kleiner Wawel“ genannt. In den Schloss- und Parkanlagen befinden sich ein Museum, Hotel- und Gastronomieeinrichtungen. Das geologische Museum im Untergeschoss des Schlosses ist dem Vorkommen und dem Untertageabbau von Schwefel gewidmet. Am späten Nachmittag fahren wir dann noch eine knappe Stunde bis zu unserem gemütlichen Hotel am schönen, großen Marktplatz von Rzeszow. Übernachtung in Rzeszow

6. Tag

Tag 6: Donnerstag, 15. Juni 2023 Schloss Łańcut, Przemysl, Schloss Krasiczyn Zunächst besuchen wir Schloss Łańcut, das mit seinen prunkvollen Räumen und endlosen Kunstschätzen vom einstigen Reichtum polnischer Magnaten kündet, bei denen auch Habsburger-Kaiser ein- und ausgingen. Die Säle, Korridore, Salons und Wohnräume sind sehr gut erhalten. Sehenswert auch die weiten Parkanlagen, das Kutschenmuseum und die Synagoge. Anschließend besuchen wir das „polnische Görlitz“, Przemysl, die städtebauliche Perle am San. Die einstige Grenz- und Festungsstadt begeistert durch die Plätze und Gassen der Altstadt mit zahlreichen Baudenkmälern, prächtigen Kirchenbauten unterschiedlicher Konfessionen und der malerisch auf einer Anhöhe gelegenen Burg. Nachmittags geht es weiter zu Schloss Krasiczyn  Perle der polnischen Renaissance. Nach der Besichtigung des Schlosses mit seinen vier Türmen, einer barocken Kapelle und einem mit Wandmalereien geschmückten Innenhof lädt der große Park zum Verweilen ein. Im Schlossrestaurant essen wir zu Abend. Übernachtung in Rzeszow

7. Tag

Tag 7: Freitag, 16. Juni 2023 Tarnów, Kloster Tyniec Heute geht es über die Via Regia Richtung Westen, wo wir zunächst in Tarnów Station machen. Wir besichtigen die historische Stadtanlage mit spätgotischer Kathedrale, dem Rathaus mit Elementen der Gotik und Renaissance sowie zahlreichen Bürgerhäusern. Anschließend fahren wir weiter Richtung Krakau zum malerisch gelegenen Klosters Tyniec. Die Benediktinerabtei ist bei Krakau auf einem steil emporragenden Kalksteinfelsen auf dem rechten Weichselufer gelegen. Das 1044 gegründete Kloster in Tyniec ist eines der ältesten polnischen Klöster und eines von drei Benediktinerklöstern in Polen. Überregional bekannt ist es nicht nur wegen seiner Architektur, sondern wegen der hier einst und heute aufbewahrten Kunstschätze. Übernachtung in Krakau

8. Tag

Tag 8: Samstag, 17. Juni 2023 Krakau Wir besuchen Krakau, Metropole Westgaliziens an der Via Regia, über Jahrhunderte Sitz und Grablege der polnischen Könige, Stadt der Kirchen und der Universitäten sowie Weltkulturerbe, Fokus der polnischen Geschichte und Nation und immer noch die „Hauptstadt der Herzen“ unseres Nachbarvolkes. Dort sehen wir zunächst den Wawelhügel am Weichselufer – ein Mittelpunkt des Landes, mit der Königskathedrale mit nationalem Pantheon von Gräbern bedeutender Polen, dem Schloss sowie weiterer architektonischer Perlen aus einer tausendjährigen Bauzeit. Von dort spazieren wir in die Altstadt mit der Universität, der Marienkirche mit dem weltbekannten Altar von Veit Stoss, den Tuchhallen, dem Collegium Maius, ältestes Gebäude der Jagiellonen-Universität, an der schon Nikolaus Kopernikus, Karol Wojtyla, Stanislaw Lem studierten, und weiteren Attraktionen. Anschließend besteht Freizeit für eigene Erkundungen. Am späten Nachmittag fahren wir nach Kazimierz, wo wir nach einem Spaziergang auf den Spuren der Juden in Krakau in einem jüdischen Gasthaus zum Abendessen mit Kleczmermusik einkehren. Übernachtung in Krakau

9. Tag

Tag 9: Sonntag, 18. Juni 2023 Rückfahrt über Sankt Annaberg/OS Auf der Rückreise und machen wir Rast auf dem Sankt Annaberg in Oberschlesien. Am späten Nachmittag werden wir in Görlitz und am frühen Abend in *Dresden und *Berlin eintreffen. – Programmänderungen vorbehalten –
Email*
Telefon
Reisende - 1. Person*
Geburtsdatum
Reisende - 2. Person
Geburtsdatum
Adresse
Weitere Wünsche
Reise-Versicherung
(Eine Reiserücktritt-Versicherung wird dringend empfohlen.)
Reiserücktritt-Versicherung
mit Selbstbeteiligung (20%)
ohne Selbstbeteiligung
Rundum-Sorglos-Schutz
mit Selbstbeteiligung (20%)
ohne Selbstbeteiligung
Meine Buchungswünsche:
Doppelzimmer
Einzelzimmer
Getrennte Rechnung bei zwei Reisepartnern
ja
nein
Akzeptiert*

Ich habe die AGB's gelesen:

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es zu einer verbindlichen Buchung kommt, wenn die von Ihnen angefragte Reise verfügbar ist. Nach Erhalt Ihrer Buchungsanfrage überprüfen wir unsere Kapazitäten und senden Ihnen bei Verfügbarkeit eine Buchungsbestätigung per Mail zu. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Anfrage im Rahmen unserer Reisebüro-Öffnungszeiten erfolgt und demnach eine unmittelbare Rückmeldung nicht immer möglich ist. Wir sind bemüht Ihren Buchungswunsch schnellstmöglich zu bearbeiten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 

Diese  Reiseanmeldung ist ohne Unterschrift verbindlich.  Die Reise- und Zahlungsbedingungen des Reiseveranstalters, die unter www.schlesien-heute.de, Senfkorn Reisen, eingesehen werden können, habe ich zur Kenntnis  genommen.  Hiermit  erkläre  ich,  dass  ich  für  die Verpflichtungen der von mir angemeldeten Reiseteilnehmer gegenüber dem Reiseveranstalter wie für meine eigene einstehen werde.

Senden

Andere Reisen

Liegnitz mit den Schlesischen Musikfesten

Liegnitz mit den Schlesischen Musikfesten

Preis
388,00 €
Datum:
vom 2. bis 4. Juni 2023 (Wochenende)
Siehe Angebot
Slowakei – unbekanntes Herz Europas

Slowakei – unbekanntes Herz Europas

Preis
1 250,00 €
Datum:
26. August bis 3. September 2023
Siehe Angebot
Silvester im Hirschberger Tal mit Besuch des Weihnachtsmarktes in Breslau

Silvester im Hirschberger Tal mit Besuch des Weihnachtsmarktes in Breslau

Preis
419,00 €
Datum:
29. Dezember bis 2. Januar 2023
Siehe Angebot

Wir organisieren für Sie zuverlässig und komplett (Bus, Hotel etc.) Ihre Reise, Ihr Heimattreffen, Ihr Familientreffen, in Schlesien (von Görlitz bis Kattowitz) Gerne machen wir Ihnen ein Angebot

Brüderstraße 13, 02826 Görlitz, +49 3581 400520
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!