Tel. +49 3581 400520

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Oberschlesien entdecken

Datum:

17. bis 24. Juni 2023
Email*
Telefon
Reisende - 1. Person*
Geburtsdatum
Reisende - 2. Person
Geburtsdatum
Adresse
Weitere Wünsche
Reise-Versicherung
(Eine Reiserücktritt-Versicherung wird dringend empfohlen.)
Reiserücktritt-Versicherung
mit Selbstbeteiligung (20%)
ohne Selbstbeteiligung
Rundum-Sorglos-Schutz
mit Selbstbeteiligung (20%)
ohne Selbstbeteiligung
Meine Buchungswünsche:
Doppelzimmer
Einzelzimmer
Getrennte Rechnung bei zwei Reisepartnern
ja
nein
Akzeptiert*

Ich habe die AGB's gelesen:

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es zu einer verbindlichen Buchung kommt, wenn die von Ihnen angefragte Reise verfügbar ist. Nach Erhalt Ihrer Buchungsanfrage überprüfen wir unsere Kapazitäten und senden Ihnen bei Verfügbarkeit eine Buchungsbestätigung per Mail zu. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Anfrage im Rahmen unserer Reisebüro-Öffnungszeiten erfolgt und demnach eine unmittelbare Rückmeldung nicht immer möglich ist. Wir sind bemüht Ihren Buchungswunsch schnellstmöglich zu bearbeiten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 

Diese  Reiseanmeldung ist ohne Unterschrift verbindlich.  Die Reise- und Zahlungsbedingungen des Reiseveranstalters, die unter www.schlesien-heute.de, Senfkorn Reisen, eingesehen werden können, habe ich zur Kenntnis  genommen.  Hiermit  erkläre  ich,  dass  ich  für  die Verpflichtungen der von mir angemeldeten Reiseteilnehmer gegenüber dem Reiseveranstalter wie für meine eigene einstehen werde.

Senden

Preis

p. P. im DZ
1 155,00

EZZ

210.00

Mindestteilnehmerzahl:

20

Abfahrt:

*Berlin, *Dresden, Görlitz

Anmeldeschluss:

22. Mai 2023

Breslau, Oppeln, Sankt Annaberg, Lubowitz, Kattowitz, Neisse, Groß Stein, Gleiwitz, Zisterzienserabtei Groß Rauden, Schlösser Moschen, Plawniowitz, Carlsruhe, Alt Tarnowitz, Krieblowitz und Begegnungen mit deutscher Minderheit

Senfkorn Reisen - Alfred Theisen
Brüderstraße 13, 02826 Görlitz
Tel. (03581) 40 05 20, Fax (03581) 40 22 31
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Leistungen:

-  Busreise ab Görlitz (Abholung ab Berlin und Dresden nach Vereinbarung)

-  7x Übernachtung mit Frühstück ****Hotel in Oppeln

-  6x Abendessen

-  Oberschlesischer Abend mit Abendessen

-  Begegnungen mit der Deutschen Minderheit

-  Alle Vorträge, Eintritte Führungen laut Programm

-  Rundum-Betreuung SenfkornReisen

-  *Berlin, Dresden gegen Aufpreis

 

-  *Berlin, Dresden gegen geringen Aufpreis

Aufpreis für Abholung und Rücktransfer

aus/nach Berlin:
Ab 3 bis 4 Personen: 50,- Euro pro Fahrt, also hin und zurück 100,- Euro
Ab 4 bis 6 Personen: 40,- Euro pro Fahrt, also hin und zurück 80,- Euro
Ab 7 bis 8 Personen: 35,- Euro pro Fahrt, also hin und zurück 70,- Euro

aus/nach Dresden:
Ab 3 bis 4 Personen: 30,- Euro pro Fahrt, also hin und zurück 60,- Euro
Ab 4 bis 6 Personen: 25,- Euro pro Fahrt, also hin und zurück 50,- Euro
Ab 7 bis 8 Personen: 20,- Euro pro Fahrt, also hin und zurück 40,- Euro
 

Klicken Sie hier,

um das Programm zu lesen

Klicken Sie auf und

gehen Sie zum Formular

1. Tag

Tag 1: Sonnabend, 17. Juni: Breslau Wir starten am frühen Morgen in *Berlin und *Dresden mit Zustieg in Görlitz und erreichen am frühen Nachmittag Breslau, wo wir einen Stadtrundgang und alternativ Freizeit für individuelle Erkundungen und Museumsbesuche anbieten. Am späten Nachmittag fahren wir weiter nach Oppeln, wo wir unser Hotel im Stadtzentrum beziehen.

2. Tag

Tag 2: Sonntag, 18. Juni: Oppeln, Sankt Annaberg, Groß Stein Am Morgen starten wir zu einem Stadtrundgang in Oppeln (Opole). Die Oderstadt an der via regia war Jahrhunderte Residenz der schlesischen Piasten, später Sitz der habsburgischen sowie der preußisch-deutschen Landesregierungen und ist heute Hauptstadt der Woiwodschaft und der deutschen Minderheit in Polen. Wir lernen die Altstadt mit dem Piastenturm, den Ring mit gewaltigem Rathaus, den sanierten Universitätsberg, prächtigen Kirchen und weiteren Attraktionen kennen. Danach besuchen wir den Sankt Annaberg (Góra św. Anny), kirchlich und zeitgeschichtlich der spannendste Ort in Oberschlesien. Hier kämpften vor 100 Jahren im Gebietsstreit nach 1921 Deutsche und Polen gegeneinander. Hier kamen bis 1940 Zehntausende zu den Männerwallfahrten, Symbol eines beeindruckenden Volkswiderstandes gegen die Nationalsozialisten. Hier fand Anfang Juni 1989 nach Jahrzehnten sowjet-polnischer Unterdrückung wieder der erste Gottesdienst in deutscher Sprache statt. Wir besuchen eine der größten Freilichtbühnen Europas und wandern auf den Gipfel des Berges zur Wallfahrtsbasilika, wo ein deutscher Gottesdienst stattfindet. Abschließend fahren wir zum Schloss Groß Stein (Kamień Śląski), ein durch die Diözese Oppeln in den 1990er Jahren restaurierter Adelssitz der Grafen von Strachwitz. Hier entstand 2005 das Kneipp-Kurzentrum Sebastianeum Silesiacum. Groß Stein hat als Kur- und Wallfahrtsort - der heilige Hyazinth wurde hier geboren - sowie theologisches und wissenschaftliches Zentrum überregionale Bedeutung. Übernachtung in Oppeln

3. Tag

Tag 3: Montag, 19. Juni: Deutsche Minderheit, Museum und Wein in Oberschlesien Vormittags besuchen wir zunächst das neue Informationszentrum, das in der Oppelner Altstadt über die Geschichte und Gegenwart der Deutschen Minderheit in Polen informiert. Anschließend sprechen wir in der nahen bilingualen Eichendorff-Bibliothek mit einem Vertreter des Verbandes der Deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen. Nach der Mittagspause am Ring in Oppeln besuchen wir das Museum des Oppelner Landes, ein modernes Regionalmuseum, das auch die deutschen Spuren widerspiegelt. Von dort geht es nach Raschau (Raszowa) zum privaten Schulverein Verein „Pro Liberis Silesiae“, der nach der Montessori-Pädagogik bilinguale Kindergärten und Schulen in der Region Oppeln betreibt. Der Tag klingt aus mit dem Besuch eines Winzers in Oberschlesien, der uns sein Weingut vorstellt und zu einer Weinprobe einlädt. Übernachtung in Oppeln

4. Tag

Tag 4: Dienstag, 20. Juni: Gleiwitz, Schloss Plawniowitz und Kloster Groß Rauden Wir besuchen Gleiwitz (Gliwice). Seit 1925 hatte die Stadt einen Rundfunksender, der beim Ausbruch des Zweiten Weltkrieges traurige Berühmtheit erlangte und heute wieder eine touristische Attraktion darstellt. Gleiwitz verfügt über ein gut erhaltenes Stadtbild innerhalb der alten Stadtmauern, dass wir bei einem Rundgang mit der Wilhelmstraße, dem Ring und weiteren Attraktionen kennenlernen. Nachmittags besuchen wir das Jüdische Museum in Gleiwitz und anschließend die ehemalige Zisterzienserabtei in Rauden, die nach der Säkularisation 1810 zur Residenz der Herzöge von Ratibor wurde. Nach 1998 saniert gehört das Baudenkmal heute der Diözese Gleiwitz, die 2009 in den Klostergebäuden eine Tagungsstätte betreibt. Dann sehen wir Schloss Plawniowitz (Pławniowice). Der letzte adelige Besitzer, Graf Nikolaus Ballestrem, starb im Februar 1945 auf der Flucht beim Bombardement Dresdens. Seit 1992 gehört der gesamte Komplex der Diözese Gleiwitz, die das ruinierte Baudenkmal zu einem Schlossmuseum mit Tagungsstätte sanierte. Übernachtung in Oppeln

5. Tag

Tag 5 Mittwoch, 21. Juni: Kattowitz und Schloss Alt Tarnowitz Zunächst besuchen wir das Schloss Alt Tarnowitz (Stare Tarnowice), das bis Ende 2010 privat umfassend renoviert wurde. Danach fahren wir nach Kattowitz, pulsierende Hauptstadt des oberschlesischen Reviers. Die Stadt überrascht mit prächtigen Jugendstilhäusern, futuristischer Architektur, einem historischen Bergwerk, einer bunten Kulturszene und neuer wirtschaftlicher Dynamik jenseits der traditionellen Montanindustrie. Wir besuchen das Schlesische Museum, die Bergbau-Siedlung Nikischacht und das Bergwerk Wujek, einem symbolischen Ort für den antikommunistischen Widerstand der 1980er Jahre im Revier. Übernachtung in Oppeln

6. Tag

Tag 6 Donnerstag, 22. Juni: Neisse, Carlsruhe Der Vormittag gehört Neisse (Nysa), dem „Schlesischen Rom“, wie die Festungsstadt auch wegen der vielen sakralen Bauten genannt wird, die wir beim Stadtrundgang kennenlernen. Der Nobelpreisträger Konrad Bloch, Prof. Bernhard Grzimek, die Selige Maria Merkert oder der Dichter Max Hermann stammen von hier. Wir sehen den ebenso wie etliche Bürgerhäuser wieder aufgebauten Rathausturm, alte Wehrtürme, Brunnen, den Bischofshof und -palast. Dem Stadtrundgang folgt der Besuch des Grabes von Joseph von Eichendorff. Am Nachmittag besuchen wir die kleine, aber landschaftlich und kulturhistorisch bedeutsame Stadt Carlsruhe (Pokoj), ehemalige Residenzstadt der Adelsfamilie von Württemberg Oels mit der größten Schlosspark Polens. Hier wird durch jährliche Carl-Maria von Weber-Musikfeste mit Konzerten in der barocken ev. Sophienkirche an den Aufenthalt des Komponisten erinnert. Wir erfahren viele Vorhaben zur Verschönerung und Aufwertung dieser Perle Oberschlesiens, die bis 1945 ein beliebter Kurort war und schon bald wieder den Kurbetrieb aufnehmen wird. Übernachtung in Oppeln

7. Tag

Tag 7 Freitag, 23. Juni: Ratibor und Lubowitz mit Begegnung Wir besuchen Schloss Moschen, für viele mit seinen 99 Türmen das schönste Schloss in Schlesien. Sehenswert ist die große Parkanlage mit über 300 Jahre alten Eichen und Kanälen mit Brücken, die teilweise im französischen und niederländischen Stil erbaut sind. Von dort fahren wir zum Eichendorff-Zentrum in Lubowitz, Geburtsort des großen Romantikers, der als volkstümlichster deutscher Dichter gilt. Wir sehen die Schlossruinen, den romantischen „Hasenweg“, die Kirche und das Dokumentations- und Begegnunsgzentrum, wo wir einen geselligen abschließenden oberschlesischen Abend mit Musik verbringen. Übernachtung in Oppeln

8. Tag

Tag 8 Sonnabend, 24. Juni: Rückreise, Blücher-Schloss Krieblowitz Um 9.30 Uhr starten wir die Rückreise mit einem Zwischenstopp bei Schloss Krieblowitz. Ca. 15 Uhr werden wir in Görlitz, ca. 16.30 Uhr *Dresden und ca. 18 Uhr in *Berlin eintreffen. – Programmänderungen vorbehalten –
Email*
Telefon
Reisende - 1. Person*
Geburtsdatum
Reisende - 2. Person
Geburtsdatum
Adresse
Weitere Wünsche
Reise-Versicherung
(Eine Reiserücktritt-Versicherung wird dringend empfohlen.)
Reiserücktritt-Versicherung
mit Selbstbeteiligung (20%)
ohne Selbstbeteiligung
Rundum-Sorglos-Schutz
mit Selbstbeteiligung (20%)
ohne Selbstbeteiligung
Meine Buchungswünsche:
Doppelzimmer
Einzelzimmer
Getrennte Rechnung bei zwei Reisepartnern
ja
nein
Akzeptiert*

Ich habe die AGB's gelesen:

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es zu einer verbindlichen Buchung kommt, wenn die von Ihnen angefragte Reise verfügbar ist. Nach Erhalt Ihrer Buchungsanfrage überprüfen wir unsere Kapazitäten und senden Ihnen bei Verfügbarkeit eine Buchungsbestätigung per Mail zu. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Anfrage im Rahmen unserer Reisebüro-Öffnungszeiten erfolgt und demnach eine unmittelbare Rückmeldung nicht immer möglich ist. Wir sind bemüht Ihren Buchungswunsch schnellstmöglich zu bearbeiten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 

Diese  Reiseanmeldung ist ohne Unterschrift verbindlich.  Die Reise- und Zahlungsbedingungen des Reiseveranstalters, die unter www.schlesien-heute.de, Senfkorn Reisen, eingesehen werden können, habe ich zur Kenntnis  genommen.  Hiermit  erkläre  ich,  dass  ich  für  die Verpflichtungen der von mir angemeldeten Reiseteilnehmer gegenüber dem Reiseveranstalter wie für meine eigene einstehen werde.

Senden

Andere Reisen

Liegnitz mit den Schlesischen Musikfesten

Liegnitz mit den Schlesischen Musikfesten

Preis
388,00 €
Datum:
vom 2. bis 4. Juni 2023 (Wochenende)
Siehe Angebot
Slowakei – unbekanntes Herz Europas

Slowakei – unbekanntes Herz Europas

Preis
1 250,00 €
Datum:
26. August bis 3. September 2023
Siehe Angebot
Silvester im Hirschberger Tal mit Besuch des Weihnachtsmarktes in Breslau

Silvester im Hirschberger Tal mit Besuch des Weihnachtsmarktes in Breslau

Preis
419,00 €
Datum:
29. Dezember bis 2. Januar 2023
Siehe Angebot

Wir organisieren für Sie zuverlässig und komplett (Bus, Hotel etc.) Ihre Reise, Ihr Heimattreffen, Ihr Familientreffen, in Schlesien (von Görlitz bis Kattowitz) Gerne machen wir Ihnen ein Angebot

Brüderstraße 13, 02826 Görlitz, +49 3581 400520
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!